Impressum

Stiftung S. & B. Salzmann
c/o GEWERBETREUHAND AG BERN
Neuengasse 20
3011 Bern

Datenschutzerklärung

Wir respektieren Ihre Privatsphäre und der Datenschutz ist uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung informiert in erster Linie die Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller der Stiftung S. & B. Salzmann – gemäss Schweizer-Datenschutzrecht über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von Personendaten. Wir informieren Sie stets transparent darüber, wofür wir Ihre Daten benötigen und ob bzw. wie lange wir diese speichern.

Wir haben technische und organisatorische Massnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern eingehalten werden. Personendaten müssen auf rechtmässige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise bearbeitet werden.

1. Ziel dieser Datenschutzerklärung

Datenschutz ist Vertrauenssache. Ihr Vertrauen ist uns sehr wichtig. In vorliegender Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Erhebung, Bearbeitung und Verwendung Ihrer Personendaten. Die Stiftung S. & B. Salzmann bearbeitet sämtliche Daten gestützt auf die anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG).

Primär orientiert diese Datenschutzerklärung über das Folgende:

  • welche Personendaten erheben und bearbeiten wir;
  • zu welchen Zwecken verwenden wir Ihre Personendaten;
  • wer hat Zugang zu Ihren Personendaten;
  • welchen Nutzen hat unsere Datenbearbeitung für Sie;
  • Dauer der Bearbeitung und Speicherung Ihrer Personendaten;
  • Ihre Rechte mit Bezug auf Ihre Personendaten;
  • und unsere Kontaktadressen.

 

2. Begriffe

2.1. Personendaten

Personendaten sind all jene Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht, einer bestimmten Person zugeordnet werden können oder eine bestimmte Person identifiziert (bspw. Namen, Adressen, E-Mail-Adressen). Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

2.2. Bearbeitung

«Verarbeitung bzw. Bearbeitung» bedeutet jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten.

2.3. Verantwortlicher

Verantwortlicher ist derjenige, der den Zweck und die Mittel einer Bearbeitung vorgibt, d.h. der entscheidet, dass überhaupt Personendaten bearbeitet werden, und welche wesentlichen Bedingungen dafür gelten.

2.4. Besonders schützenswerte Personendaten

Bestimmte Arten von Personendaten gelten datenschutzrechtlich als besonders schützenswert. Es handelt sich dabei primär aber nicht abschliessend um Gesundheitsdaten, biometrische Merkmale oder DNA-Profile.

Besonders schützenswerte Personendaten bearbeiten wir nur, wenn es für die Erbringung einer Leistung zwingend erforderlich ist, Sie diese Daten von sich aus bekannt gegeben oder in die Bearbeitung eingewilligt haben. Solche Daten werden primär weder an Dritte noch ins Ausland weitergegeben.

3. Verantwortlich für die Datenbearbeitung

Datenschutzrechtlich verantwortlich für eine bestimmte Datenbearbeitung ist das Unternehmen, primär der Vertragspartner, der den Zweck und Umfang festlegt.

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung ist:

Stiftung S. & B. Salzmann
(c/o GEWERBETREUHAND AG BERN, Neuengasse 20, Postfach, 3001 Bern)

Bei datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie die Stiftung S. & B. Salzmann unter der vorstehenden Adresse kontaktieren.

4. Adressaten dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, deren Daten wir bearbeiten und auch unabhängig davon, wie Sie uns kontaktieren, bspw. per E-Mail, telefonisch oder per Post.

Sie ist sowohl auf die Bearbeitung von bereits erhobenen als auch von künftig zu erhebenden Personendaten anwendbar.

5. Erhebung der Personendaten

Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen der Gesuchsabwicklung mit den gesuchstellenden Personen sowie unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder erheben.

5.1. Überlassene Daten

Personendaten geben Sie uns selbst bekannt, bspw. indem Sie oder Ihre Vertretung, welcher Sie vorgängig die Ermächtigung erteilt haben, mit uns kommunizieren und dabei Daten übermitteln und uns zur Verfügung stellen.

Dies erfolgt beispielsweise in folgenden Konstellationen:

  • Sie stellen ein Gesuch;
  • Sie schliessen einen Vertrag mit uns ab.


Das Bereitstellen von Personendaten erfolgt primär freiwillig. Zur Gesuchs-/Vertragsabwicklung und -erfüllung müssen wir allerdings gewisse Personendaten erheben und bearbeiten. Andernfalls können wir das Gesuch nicht behandeln. Das Bearbeiten von Personendaten in diesem Rahmen ist grundsätzlich gesetzlich erlaubt.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen (Freunde oder Familienmitglieder) übermitteln, gehen wir davon aus, Sie seien dazu befugt und diese Daten seien richtig. Weiter stellen Sie sicher, dass diese anderen Personen über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.

5.2. Erhaltene Daten

Personendaten erhalten wir von Sozialdiensten, Partnern und Institutionen, sofern Sie in deren Übermittlung an uns einwilligten. Weiter können wir Personendaten über Sie aus öffentlichen Quellen beziehen.

6. Zwecke der Bearbeitung

Die Stiftung S. & B. Salzmann bearbeitet personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Erbringung ihrer Unterstützungsleistungen sowie im Verkehr mit ihren Geschäftspartnern.

Darüber hinaus kann die Stiftung S. & B. Salzmann personenbezogene Daten auch zu weiteren Zwecken bearbeiten, sofern dies gesetzlich erlaubt ist und ein berechtigtes Interesse daran besteht. Ausserdem kann sie Personendaten basierend auf einer Einwilligung verarbeiten. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne jedoch die bereits erfolgte Datenverarbeitung zu beeinflussen.

Die Stiftung S. & B. Salzmann bearbeitet Personendaten insbesondere zu den folgenden Zwecken:

  • Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und reglementierten Pflichten; insbesondere bei der Gesuchsabwicklung sowie bei der Entscheidung betreffend Leistung von Unterstützungs-beiträgen;
  • Verwaltung und Abwicklung der Geschäftsbeziehungen
  • Kommunikation mit Gesuchstellenden, Stiftungsratsmitgliedern sowie übrigen Geschäfts-partnern
  • Zahlungsabwicklung mit der Bank

Diese Daten dienen einzig dieser Auftrags- bzw. Vertragserfüllung.

6.1. Kommunikation

Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben und auf Ihre individuellen Anliegen eingehen. Wir bearbeiten Personendaten deshalb für die Kommunikation mit Ihnen.

Der Zweck der Kommunikation umfasst insbesondere:

  • die Beantwortung von Anfragen;
  • die Kontaktaufnahme mit Gesuchstellenden, Sozialdiensten und Institutionen;
  • die Kommunikation im Zusammenhang mit der Vertrags-/Gesuchserfüllung oder Problemen damit;
  • Benachrichtigungen über Verfahrensstand oder Status;
  • die Zusammenarbeit in der Stiftung

 

6.2. Vertrags-/Gesuchsabwicklung

Wir bearbeiten Personendaten für die Vertragserfüllung und all den damit direkt oder indirekt zusammenhängenden Bereichen. Der Zweck der Vertrags- bzw. Gesuchsabwicklung umfasst generell alles, was erforderlich oder zweckmässig ist, um ein Unterstützungsgesuch zu prüfen und allfällige Leistungen zu erbringen oder einen Vertrag zu schliessen, durchzuführen und zu erfüllen. Die Vertrags- bzw. Gesuchsabwicklung umfasst ggf. auch eine vereinbarte Personalisierung von Leistungen.

6.3. Sicherheit und Prävention

Wir möchten Ihre und unsere Sicherheit gewährleisten und Missbräuchen vorbeugen.
Zur Gewährung Ihrer und unserer Sicherheit sowie zum Vorbeugen von Missbräuchen bearbeiten wir Personendaten zu Sicherheitszwecken, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Diebstahl-, Betrugs- und Missbrauchsprävention und zu Beweiszwecken.

Ihre Personendaten werden wir daher für Sicherheitszwecke erfassen, auswerten und speichern.

6.4. Rechtspflichten

Sofern Rechtspflichten bspw. zur Aufbewahrung oder Bekanntgabe bestehen, werden wir diese befolgen. Andernfalls werden wir Ihre Personendaten nicht bekannt geben.

6.5. Rechtswahrung

Zur Durchsetzung unserer Ansprüche bearbeiten wir Ihre Personendaten, bspw. im Rahmen der Beweissicherung oder Abklärung allfälliger Prozessaussichten. Auf Aufforderung hin werden wir Ihre Personendaten Behörden offenlegen.

7. Rechtsgrundlagen zur Datenbearbeitung

Die Bearbeitung von Personendaten stützt sich je nach Bearbeitungszweck auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Primär ist in der Schweiz die Datenbearbeitung zulässig, sofern diese nicht durch Gesetz (DSG) verboten ist.

Die Datenbearbeitung ist in Erfüllung eines Vertrags zulässig unabhängig vom den Willen des Betroffenen.
Weiter ist jeder Datenbearbeitung zulässig, die auf Ihrer Einwilligung beruht oder zur Einhaltung von in- oder ausländischen Rechtsvorschriften erforderlich ist.

8. Weitergabe Ihrer Personendaten

8.1. Innerhalb unserer Stiftung

Wir können Ihre Personendaten innerhalb unserer Stiftung weitergeben. Die Weitergabe dient der stiftungsinternen Administration.

8.2. An Dritte

Wir können Ihre Personendaten auch an Unternehmen ausserhalb unserer Unternehmung weitergeben, wenn wir deren Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Primär bearbeiten diese Dienstleister Ihre Personendaten in unserem Auftrag als Auftragsbearbeiter. Sie werden verpflichtet, Ihre Personendaten ausschliesslich nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie geeignete Massnahmen zur Datensicherheit zu treffen.

Des Weiteren können wir mit Sozialdiensten und Institutionen, welche in Ihrem Namen das Gesuch eingereicht haben, Personendaten im Rahmen der Gesuchsabwicklung (i.d.R. Vervollständigung Ihres Gesuchs) austauschen.

Zur Weitergabe Ihrer Personendaten an andere Dritte zu deren eigenen Zwecken bedarf Ihrer Einwilligung.

9. Ort der Datenbearbeitung

Wir bearbeiten und speichern Personendaten in der Schweiz. Es findet keine Datenbekanntgabe ins Ausland statt.

10. Datenschutz und -sicherheit

Wir treffen angemessene und dem Stand der Technik entsprechende Sicherheitsmassnahmen technischer und organisatorischer Natur, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.

Wir verpflichten auch unsere Auftragsbearbeiter dazu, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zu treffen.

Leider können auch wir Datensicherheitsverletzungen nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen. Über einen allfälligen Datenverlust oder ein Datenleck werden wir Sie und den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) in den vom Gesetzgeber vorgesehenen Fällen informieren.

11. Bearbeitungsdauer

In Anwendung der Grundsätze der Datenminimierung und Transparenz bearbeiten und speichern wir Ihre Personendaten nur solange es für die vereinbarte Zweckerreichung erforderlich ist, somit nur solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben, bspw. bis zur vollständigen Zahlung. Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht oder anonymisiert.

Bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten werden die Daten entsprechend lange gespeichert, beispielsweise 10 Jahre gemäss Obligationenrecht (OR).

Sollten wir Ihre Daten länger speichern wollen, werden wir Sie um Ihre Einwilligung bitten.

12. Ihre Rechte auf Widerruf, Auskunft, Berichtigung, Löschung etc.

12.1. Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von uns eine Auskunft darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende Personendaten bearbeitet werden. Diesfalls haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Personendaten und auf weitergehende Informationen. Wir bitten Sie, das Auskunftsgesuch zusammen mit einem Identitätsnachweis einzureichen.

12.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Personendaten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Bearbeitung fällt darunter auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Personendaten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

12.3. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, unverzüglich die Löschung oder Anonymisierung aller Sie betreffender Personendaten zu verlangen, sofern wir nicht aus rechtlicher Sicht zur Aufbewahrung verpflichtet sind.

12.4. Recht auf Datenübertragbarkeit und Herausgabe

Sie haben ausserdem das Recht, die Daten, die Sie uns bekannt gegeben haben, in einem gängigen Dateiformat zu erhalten.

12.5. Widerruf der Einwilligung

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen können und dies bspw. Kostenfolgen haben kann.

12.6. Widerspruch

Sie können der Datenbearbeitungen widersprechen, besonders wenn wir Ihre Personendaten auf Basis eines berechtigten Interesses bearbeiten und die weiteren anwendbaren Voraussetzungen erfüllt sind.

12.7. Rechtsweg

Ihre Rechte können Sie auch gerichtlich durchsetzen oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Meldung einreichen. In der Schweiz ist dafür der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) zuständig. Weitergehende Informationen finden Sie unter: http://www.edoeb.admin.ch.

13. Kontaktdaten

Bei Fragen und Anliegen zum Datenschutz, falls Sie Informationen über Ihre Daten oder wenn Sie Ihre Daten löschen lassen wollen, wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartnerin für Datenschutzrecht unter nachstehenden Koordinaten, ebenso bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Bearbeitung Ihrer Personendaten.

Stiftung S. & B. Salzmann
(c/o GEWERBETREUHAND AG BERN, Neuengasse 20, Postfach, 3001 Bern)

14. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese Erklärung regelmässig zu überprüfen.

Letzte Aktualisierung: 2. September 2025